EMS-Training ist eine elektrische Muskelstimulation, welches ihren Ursprung in der Physiotherapie hat.
Jede Muskelgruppe wird zeitgleich, gelenkschonend und effektiv trainiert. Dadurch erhalten wir ein effizientes Ganzkörpertraining, mit dem Muskeln aufgebaut und gestärkt, die Fettverbrennung angekurbelt, und die allgemeine Fitness verbessert werden kann.
Durch die Detonisierung und Schmerzlinderng können auch u.a. Rücken- und Beckenbodenprobleme, sowie muskuläre Dysbalancen in Angriff genommen werden.
Alles in einem ist EMS-Training ein zeitsparendes (20 Minuten einmal die Woche) und hocheffektives Training.
Q & A
Wie oft sollte ein EMS-Training durchgeführt werden?
Empfehlenswert ist eine Trainingseinheit von nur 20 Minuten pro Woche.
Warum ist EMS so effektiv?
EMS ist ein Ganzkörpertraining bei dem die Muskulatur bei jeder Kontraktion angesprochen wird. Das bedeutet, dass bei den Übungen nicht nur einige wenige Muskeln trainiert werden, sondern immer die gesamte Muskulatur.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Krafttraining werden zudem die tiefer liegenden Muskeln angesprochen, was insbesondere bei Rückenleiden hilft.
Wie läuft eine Trainingseinheit ab und wie funktioniert EMS?
Zu Beginn bekommt man eine Funktionsweste- und Hose mit Elektroden, sowie Gurte für die Arme, angelegt. Diese werden vorher mit Wasser befeuchtet. Darunter trägt man eine spezielle Funktionswäsche.
Während des Trainings werden verschiedene statische und dynamische Übungen ausgeführt. Durch die Elektroden in der Weste und in den Gurten fließt ein niederfrequenter (ungefährlicher) Reizstrom, was die Durchführung der Übungen deutlich intensiver und effektiver macht.
Im Prinzip nutzen wir hier einen ganz normalen biologischen Effekt:
Muskeln erhalten ihre Befehle normalerweise in Form von kleinen elektrischen Impulsen über das Gehirn. Bei EMS erfolgt dies über die angelegten Elektroden. Der Muskel spannt sich daraufhin an, ohne dass zuvor ein Reiz vom Gehirn erforderlich ist – es kommt zur Muskelkontraktion.
Für wen ist diese Trainingsform geeignet?
Grundsätzlich eignet sich das EMS-Training für jeden.
Durch die präzise Steuerung der Trainingsintensität kann das Training optimal auf die gewünschten Ziele und dem aktuellen Leistungsniveau zugeschnitten werden.
Wie bei jeder Trainingsform gibt es auch beim EMS-Training ein paar Kontraindikationen (z.B. Schwangerschaft, Herzschrittmacher, Erkältung). Diese werden vor dem Training ausführlich in der Anamnese abgefragt und ausgeschlossen.
Was sind die Effekte von EMS-Training?
- weniger Rückenprobleme
- Ausgleich muskulärer Dysbalancen
- Hilfe bei Inkontinenz und Beckenbodenproblemen
- Rückbildung nach Schwangerschaft
- Positive Effekte auf Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel
- Vitaleres Lebensgefühl